Von all den dringenden Themen, die man besprechen könnte, ist es ganz schön schwer, sechs auszuwählen. Die #jufo19 Community hat es aber über die letzten zwei Monate geschafft, sich auf sechs Themen für die Diskussionsrunden zu einigen und diese in kleineren Arbeitsgruppen weiterzuentwickeln. Dabei ist ein bunter Strauß an Themen zusammen gekommen - manche Lokalpolitik, manche Weltpolitik - aber alle brandaktuell.
Im Folgenden erfahrt ihr, worüber wir auf dem #jufo19 diskutieren werden – bei den meisten Titeln handelt es sich jedoch noch um Arbeitstitel. Die Zeitslots stehen auch schon fest: Es wird zwei Blöcke mit jeweils drei parallel verlaufenden Diskussionsrunden geben.

10.30 Uhr – 12.00 Uhr:

1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Keine Toleranz für Intoleranz!
Ein kürzerer Titel ist dieser Arbeitsgruppe noch nicht eingefallen, dafür aber jede Menge offene Diskussionsfragen. Warum sind Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus und andere Diskriminierungsformen immer noch so weit verbreitet in unserer Gesellschaft? In der Diskussionsrunde soll geklärt werden, was Diskriminierung überhaupt ist, wo diese anfängt und ob die Gesellschaft genug gegen Alltagsdiskriminierung vorgeht. Außerdem spannend: Ist es die Aufgabe der Schule, Diskriminierung zu erkennen und stärker zu vermeiden?

2. 70 Jahre Grundgesetz – In guter Verfassung?
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz vom Parlamentarischen Rat in Bonn verabschiedet. Seither sind 70 Jahre vergangen, die Verfassung wurde mit der Zeit ein paar dutzend Male geändert und noch heute steht das Grundgesetz für einen Großteil der Bevölkerung für Stabilität, Sicherheit und als Garant für Frieden und Freiheit.
Und doch verändert sich die Welt nachhaltig. Politische, wirtschaftliche und militärische Bündnisse werden infrage gestellt, das Internet und die Technik bieten große Herausforderungen für uns alle, rechte und nationalistische Parteien gewinnen an Zustimmung und die Demografie stellt uns vor neue Probleme. Diese Arbeitsgruppe stellt sich die Frage: Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß? An welchen Stellen ist eine Verfassungsänderung von Nöten? Wer sind die Feinde des Grundgesetzes und wie gefährlich sind sie?

3. Schule und Demokratie – demokratische Schulen?
Die Demokratie ist einer der Grundpfeiler unserer Gesellschaft und gilt als riesige Errungenschaft in der Geschichte. Die Vermittlung von demokratischen Grundwerten ist daher essentiell und sollte Teil eines jeden Lehrplans sein. Dennoch zieht der Politikunterricht oft den Kürzeren gegenüber anderen Fächern und gelebte Demokratie ist für die meisten Schulen ein Fremdwort. Zwar gibt es Schüler *innenvertretungen, aber haben diese genug Souveränität? Und gibt es Mittel, Demokratie praktisch zu vermitteln, zum Beispiel durch basisdemokratische Organisationsformen?

13.00 Uhr – 14.30 Uhr

4. #WeLoveTheEarth – Nicht nur über Klimawandel reden, werdet selbst aktiv!
In den Zeiten von Fridays for Future sieht man umso deutlicher, dass sich die Berliner Jugendlichen ein Umdenken der Politik in Bezug auf den Klimawandel und Nachhaltigkeit wünschen. Aber was tun die einzelnen Parteien eigentlich bisher? Wird das, was in den Parteiprogrammen steht, auch tatsächlich eingehalten? Außerdem wollen wir diskutieren, wie Klimaschutz effektiv und schnell umgesetzt werden kann. Ist es besser, wenn der Staat umweltschädliche Produkte, wie zum Beispiel Plastiktrinkhalme verbietet, oder sollten wir alle lieber im Privaten Verzicht und Nachhaltigkeit üben?

5. #decide – Auf welcher Grundlage treffen wir politische Entscheidungen?
Egal ob Flüchtlingskrise, BER oder Urheberrechtsreform: Bei politischen Entscheidungen dauert alles länger, ist schlecht organisiert, wird teurer und die Strippen ziehen Lobbyist *innen. Oder etwa nicht? Wie kommen Entscheidungen zustande? Wer liefert die Fakten? Wie werden Entscheidungen beeinflusst?
Zusammen wollen wir herausfinden und diskutieren, wie Politiker *innen von Expert *innen und Lobbyverbänden beraten werden und ob die Entscheidungen, die die Politik trifft, sich eigentlich an den Interessen der Bevölkerung orientiert.

6. Ein Kinder- und Jugendparlament auf Landesebene?
Kinder und Jugendliche sollen an der Politik teilhaben – es gibt wenige Politiker *innen, die diesen Satz nicht unterschreiben würden. Aber was wird tatsächlich getan, um jungen Menschen eine Stimme zu geben? Auf der Straße sammeln sich die jugendlichen Aktivist *innen, um für ihre Forderungen zu kämpfen. Welche Möglichkeiten bleiben ihnen abseits des Protests?
In Berlin wurde vor kurzem das Jugendfördergesetz verabschiedet. Was genau beinhaltet dieses Gesetz und wurde das Beschlossene auch wirklich in die Tat umgesetzt? Wäre vielleicht ein Kinder- und Jugendparlament auf Landesebene die Chance, Jugendlichen ein allgemeinpolitisches Mandat zu geben?


Wir entlassen die #jufo19 Community jetzt in die wohlverdiente Sommerpause und treffen uns dann am 14. August zu unserem nächsten Stammtisch, um die Aktionsstände auf dem #jufo19 zu planen.

Wann: Mittwoch, 14. August, 18.00 – 20.00 Uhr
Wo: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V., Kottbusser Damm 94, 10967 Berlin

Bitte meldet euch davor per Mail an. Wir freuen uns auf euch!

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentare